NADOR überschreitet Grenzen. NADOR steht in erster Linie für die Kelterung aus Kékfrankos- (Blaufränkisch-) Trauben und kommt mit beginnender Trinkreife nach 5 Jahren Ausbau und Reifung auf den Markt. Im Jahr 2018 wurde ein kleiner Weingarten mit Furmint bepflanzt und in ein paar Jahren können wir einen Weißwein von unseren eigenen Reben in der Familie begrüßen.
„Ich will Weine kreieren, köstliche Kékfrankos vom Eisenberg – aber von der anderen, der ungarischen Seite. Dort findet NADOR hervorragende klimatische Bedingungen und wächst auf jungfräulichen, über 50 Jahre brachgelegenen Böden – historische Toplagen“, sagte Rainer Garger im Jahr 2000 und begann seine Visionen auch tatsächlich umzusetzen. Nach nunmehr fast zwei Jahrzehnten der hartnäckigen Entwicklungsarbeit konnten mehr als 10 Jahrgänge vinifiziert werden. Die wundervoll, eleganten Kékfrankos, mit ihrer dunklen würzigen Note rechtfertigen den Aufwand und entschädigen für die Mühen der vergangenen Jahre.
Rainer Garger, 1963 in Graz geboren und in Krems an der Donau aufgewachsen, hatte schon immer Bezug zu Wein – und aufgrund zahlreicher Besuche bei der ungarischen Familie auch Bezug zum Eisenberg, welcher durch die Staatsgrenze in zwei ungefähr gleich große Hälften geteilt ist (120 km östlich von Graz, 130 km südlich von Wien).
Bei jedem Besuch waren gemütliche Nachmittage im Weinkeller der Großeltern obligatorisch, wo zu herzhaften Jausen der typische, ehrlich produzierte Eisenberger Kékfrankos getrunken wurde. So lernte Rainer Garger die Weine in ihrer Ursprünglichkeit dort kennen, wo sie auch reifen und vergoren werden. Mit der Liebe zum Blaufränkisch keimte daher bald auch unterschwellig der Wunsch, selber einen reinsortigen Kékfrankos höchster Qualität aus diesen Trauben zu keltern – einen, der zum Besten zählen sollte, was dieses Gebiet hervorbringen kann.
Der Grundstein für NADOR wurde im Jahr 2001 gelegt. In diesem Jahr begann Garger die ersten Weingärten zu kaufen.
Rainer Garger ist der Initiator des Projekts NADOR. Er ist vom Weingarten bis zur Vinifizierung in alle Entscheidungen involviert und leitet die Vermarktung. Bei der Verwirklichung des ehrgeizigen Projekts unterstützen ihn seine Partner.
Garger ist 1963 in Graz (Steiermark) geboren, wuchs in der wunderschönen Wachau auf und war zeit seines Lebens mit Wein verbunden. NADOR war von Anfang an als grenzüberschreitendes und über die Grenzen hinweg verbindendes Projekt geplant. Die österreichische und önologische Seite wird durch die renommierten Winzer Reinhold Krutzler und Christoph Wachter abgedeckt. Garger ist mit der Schweizerin Sandra verheiratet, das Paar lebt mit seinen 4 Kindern in Wien.
Der ungarische Cousin von Rainer Garger managt vor Ort die gesamte Weingartenarbeit. Akribisch kümmert er sich um das Wohlergehen der Rebstöcke, naturnahes Wirtschaften liegt ihm besonders am Herzen. Der Weingarten ist für den Autodidakten der schönste Arbeitsplatz, er kennt jede einzelne Parzelle wie seine Westentasche. Imre Garger bewirtschaftet selbst drei Hektar rund um Vaskeresztes, seine prämierten Weine werden größtenteils in Ungarn verkauft.
Reinhold Krutzler ist für die Vinifikation von NADOR Lage Wanzer verantwortlich. Krutzler schätzt die Lagen am Vashegy. Er kennt die Weingärten, weiß, dass diese neben Blau- und Grünschiefer auch Quarzeinlagerungen enthalten. Er hat NADOR bereits in einer sehr frühen Phase unterstützt. Über Stil und Ausbau entscheiden Krutzler und Garger gemeinsam. Den erfahrenen Winzer hat die Aufgabe, mit Trauben von der anderen Seite des Eisenbergs zu arbeiten, gereizt. Krutzler zählt seit Jahren zur absoluten Rotwein-Elite und ist somit ein wesentlicher Gewinn für NADOR.
Mit der Einführung der Lagenweine ab dem Jahrgang 2012 gewann das NADOR – Team einen weiteren Top-Winzer: Christoph Wachter, Weingut Wachter&Wiesler, vinifiziert seit 2012 die Lage Voller. Ab Jahrgang 2017 zeichnet er auch für unseren NADOR Falu und die NADOR – Selektion LPG verantwortlich.
Der Startschuss für NADOR war im Jahr 2001. Beste Lagen des Vashegy, steil und südlich orientiert und brach liegend. Noch vor rund 60 Jahren wuchsen hier die besten Weine, aber die steilen Hänge wollte niemand mehr bewirtschaften. Das reizte Garger. Mit Hilfe seiner Familie wurden nach und nach insgesamt 2,7 Hektar Weingarten inklusive der Lage Wanzer erworben, welche von mehr als 20 Besitzern angekauft werden mussten. Das war der Startschuss für NADOR.
Wenig später erbte Garger 0,17 Hektar der Lage Stuala, welche seine Großmutter Zeit ihres Lebens bearbeitet hatte.
Im Jahr 2003 erwarb Garger schließlich 0,7 Hektar der Lage Voller. Die Weingärten wurden in den Jahren 2003 – 2007 mit Blaufränkisch-Reben bepflanzt.
2017 wurden weitere 0,5 Hektar der Lage Voller erworben und im März 2018 mit Furmint bepflanzt.
Mehr als zehn Jahre nach dem Erwerb des ersten Weingartens war es soweit: Im Frühjahr 2013 kamen limitierte 500 Flaschen NADOR 2009 auf den Markt – alle ausschließlich in Magnums abgefüllt.
Seither zeichnen sich NADOR Weine durch ihre geradlinige Langlebigkeit aus und die kräutige Würze zieht sich durch den Geruch und Geschmack. Der Eisenberg ist zu spüren.
Nador ist ungarisch und bedeutet der Botschafter, der Stellvertreter des Königs. Im Mittelalter war Nador ein vom König verliehener Titel. Nador klingt markant und nimmt vorallem Bezug auf die unmittelbare Geschichte der Grenzregion.
Ausgangspunkt der Recherchen war das über Jahrhunderte dominante Kloster Pernau (ursprünglich als Zisterzienser-Niederlassung gegründet) und das benachbarte Deutsch Grossdorf (heute: Vaskeresztes). Das Kloster war seit seiner Gründung in 1219 über Jahrhunderte der gesellschaftliche und wirtschaftliche Mittelpunkt der Region. Der Gründer des Klosters, Banus Chepan, trug den Titel Nador und war der Spross eines alten Adelsgeschlechts auf heute ungarischem Boden. Das Kloster widmete sich von Anfang an der Landwirtschaft, Viehzucht und dem Weinbau. Eine der zum Einflussbereich des Klosters gehörenden fünf Ortschaften ist das heutige Vaskeresztes, in dessen Verantwortung der Weinbau lag.
Nachdem die von Garger erworbenen Weingärten vermutlich einmal zum Besitz des Klosters gehört haben, erschien die Benennung des Weines nach dem Gründer Nador Istvan Banus plausibel. Der Wein ist nach dem Titel des Gründers NADOR benannt und möchte als königlicher Gesandter des Vashedy wirken.
Im Rahmen der Recherchen stieß man auch auf das ehemalige Wappen der Gemeinde Vaskeresztes, welches von 1509 bis 1921 in Verwendung war. Das Wappen ziert heute das Etikett von NADOR.
Leuchtendes Violett. Reife Kirschen. Lorbeer im mediterranen Kräuterbeet. Feurig, saftiger Stoff, mit einem Hauch von Bitterschokolade.
Blaufränkisch aus den Lagen
Süd bis Südwest / Grün- und Blauschiefer; Quarzadern
12 Jahre. Die Weingärten wurden über Jahrhunderte als solche bewirtschaftet, allerdings in den 1940er Jahren still gelegt. Die Böden konnten sich 6 Jahrzehnte lang ausruhen und regenerieren.
1. Oktober 2015 – 10 hl/ha
Spontanvergärung im Stahltank, Pressung nach 18 Tagen, biologischer Säureabbau in Stahltank und Fässern
13 Monate im Stahltank und neuen 500 l Fässern; 12 Monate auf der Flasche.
13,0 % Alkohol; Säure 6,1 g/l; 1,1 g / l Restzucker
November 2016
2017 – 2030 / 15 - 16°C
Empfehlung: dekantieren Sie den Wein zumindest 3 Stunden vor Trinkgenuss
Leuchtendes Violett. Reife Kirschen. Lorbeer im mediterranen Kräuterbeet. Feurig, saftiger Stoff, mit einem Hauch von Bitterschokolade.
Blaufränkisch aus den Lagen
Süd bis Südwest / Grün- und Blauschiefer; Quarzadern
12 Jahre. Die Weingärten wurden über Jahrhunderte als solche bewirtschaftet, allerdings in den 1940er Jahren still gelegt. Die Böden konnten sich 6 Jahrzehnte lang ausruhen und regenerieren.
1. Oktober 2015 – 10 hl/ha
Spontanvergärung im Stahltank, Pressung nach 18 Tagen, biologischer Säureabbau in Stahltank und Fässern
13 Monate im Stahltank und neuen 500 l Fässern; 12 Monate auf der Flasche.
13,0 % Alkohol; Säure 6,1 g/l; 1,1 g / l Restzucker
November 2016
2017 – 2030 / 15 - 16°C
Empfehlung: dekantieren Sie den Wein zumindest 3 Stunden vor Trinkgenuss
Leuchtendes Rubingranat, dunkler Kern. Herzkirsche. Waldbeerenmix. Mineralisch salzig mit ätherischen Nuancen. Tiefe Aromen gepaart mit hoher Eleganz. Präzise Frucht in einem Steinmeer.
Blaufränkisch der Lage Voller
Süd bis Südwest / Grün- und Blauschiefer; Quarzadern
9 Jahre. Die Weingärten wurden über Jahrhunderte als solche bewirtschaftet, allerdings in den 1940er Jahren still gelegt. Die Böden konnten sich 6 Jahrzehnte lang ausruhen und regenerieren.
10. Oktober 2012 - 10 hl/ha
Spontanvergärung in offenen Gärständern, Pressung nach 20 Tagen, biologischer Säureabbau in 500 l-Fässern
27 Monate in gebrauchten 1.500l Fässern. Nicht filtriert, nicht geschönt. 36 Monate auf der Flasche.
13,5 % Alkohol; Säure 5,3 g/l; 1,0 g / l Restzucker
Jänner 2015
2017 - 2035 / 16 - 18°C
Empfehlung: dekantieren Sie den Wein zumindest 3 Stunden vor Trinkgenuss
Dunkles Rubingranat. Rote Früchte. Vielschichtig. Sehr reife Frucht mit festem Kern. Tolle Mineralik mit frischer Kräuterwürze. Anklänge von Eukalyptus.
Blaufränkisch der Lagen
Süd bis Südwest / Grün- und Blauschiefer; Quarzadern
12 Jahre. Die Weingärten wurden über Jahrhunderte als solche bewirtschaftet, allerdings in den 1940er Jahren still gelegt. Die Böden konnten sich 6 Jahrzehnte lang ausruhen und regenerieren.
10. Oktober 2015 - 10 hl/ha
Auf Schalen in Amphore spontan vergoren, Pressung nach 28 Tagen.
11 Monate in Amphore; 18 Monate auf der Flasche.
13,5 % Alkohol; Säure 5,8 g/l; 1,0 g / l Restzucker
November 2016
2017 - 2030 / 16°C
Empfehlung: dekantieren Sie den Wein zumindest 3 Stunden vor Trinkgenuss
Tiefdunkles Rubingranat mit violetten Reflexen. Ausgeprägte Mineralität. Reife Zwetschgen in einem Rahmen aus perfekt eingebundenem Holz. Straffe und langanhaltende Eleganz mit einem Hauch von Nougat.
Blaufränkisch der Lage Voller
Süd bis Südwest / Grün- und Blauschiefer; Quarzadern
9 Jahre. Die Weingärten wurden über Jahrhunderte als solche bewirtschaftet, allerdings in den 1940er Jahren still gelegt. Die Böden konnten sich 6 Jahrzehnte lang ausruhen und regenerieren.
10. Oktober 2012 - 10 hl/ha
Spontanvergärung in offenen Gärständern, Pressung nach 21 Tagen, biologischer Säureabbau
26 Monate in gebrauchten Fässern. 36 Monate auf der Flasche.
13,5 % Alkohol; Säure 5,7 g/l; 1,1 g / l Restzucker
Jänner 2014
2017 - 2035 / 16 - 18°C
Empfehlung: dekantieren Sie den Wein zumindest 3 Stunden vor Trinkgenuss
Die sanft-hügelige Landschaft wird mit bis zu 280 Sonnentagen pro Jahr verwöhnt. Naturparks und zahlreiche Wander- und Radwege laden den Besucher ein, die Seele in der ruhigen, unaufgeregten Landschaft baumeln zu lassen. Kleinteilige, landwirtschaftliche Betriebe und Weingärten prägen das Landschaftsbild. Die Region ist bekannt für ihre mineralisch-würzigen Blaufränkisch-Weine mit ihrer unverwechselbaren Typizität.
Doch schon vor etwas mehr als 100 Jahren entdeckte man das Potential des Blaufränkisch am Eisenberg. Die Blaufränkisch-Reben (von den Einheimischen „Burgunder“ genannt) sollen einer Legende folgend von Franz Stephan von Lothringen im 18. Jahrhundert nach Österreich gebracht worden sein. Die Reben wurden daher fälschlicherweise als französische Reben angesehen und demnach als „Burgunder-Reben“ bezeichnet.
Heute gehört der ungarische Teil des Eisenbergs zum Weinbaugebiet Sopron. Das Weinbaugebiet ist rund 1.500 Hektar groß, es wird mehr Rotwein als Weißwein produziert. Bei den weißen Trauben dominieren Grüner Veltliner, Chardonnay, Traminer, Zenit, Sauvignon Blanc und Frühroter Veltliner, bei den roten Rebsorten ist Blaufränkisch, der in Ungarn Kékfrankos genannt wird, ganz klar vorherrschend.
Die NADOR – Weingärten erstrecken sich über die 3 Lagen Stuala, Voller und Wanzer mit insgesamt 3,5 Hektar Größe. Alle Weingärten liegen am Vashegy (ungarische Seite des Eisenberg).
Die 3 Lagen sind ausschließlich mit Kékfrankos-Reben bepflanzt. Die Pflanzdichte beträgt 5.000 Stöcke pro Hektar, die Reben sind mit einem Zeilenabstand von 2,3 m und 0,9 m Stockabstand bepflanzt. Die in den Jahren 2003 – 2007 neu ausgepflanzten Reben werden jeweils auf 1 Strecker und 8 Augen geschnitten. Auf dem begrünten Boden zwischen den Zeilen wachsen tiefwurzelnde Kleesorten und Gräser – eine naturnahe, schonende Bewirtschaftung der Weingärten ist selbstverständlich.
Das sind jene 0,17 Hektar Land, die bereits von Gargers Großmutter bearbeitet wurden. Der Name Stuala deutet bereits auf den steinigen Untergrund hin. Die Lage Stuala hat als einzige westliche Orientierung, sie liegt am östlichen Teil des Vas-Hegy. Der karge Boden auf einer Seehöhe von 330 – 350 m weist einen hohen Schieferanteil aus. Die Reben werden aufgrund ihrer exponierten Lage von den häufig wehenden Winden sehr gut durchlüftet.
Dieser 0,7 Hektar große, südlich orientierte Weingarten liegt am Fuße der auslaufenden Eisenberghänge. Die Lage zeichnet sich durch einen tiefen, fruchtbaren Boden aus, im Untergrund teils lehmig teils mit feinem Schiefer durchzogen. Der Weingarten befindet sich auf einer Seehöhe von 310 m.
Die Zufahrt zu diesem ca. 2,5 Hektar großen Weingarten ist besonders idyllisch: Man steigt eine schmale Straße bergan, fährt durch einen kleinen Laubwald, der teils mit schönen, alten Eichen bestückt ist, bis man oben ankommt und die herrliche Aussicht genießt. Noch vor wenigen Jahren war hier nichts von Weinbau zu sehen: Rund 60 Jahre lang lag die Fläche brach. Rainer Garger rodete das Gestrüpp und formte mit Raupe und Bagger die alten Terrassen neu. Im Jahre 2003 wurde auf der neu angelegten Fläche Blaufränkisch ausgepflanzt. Die Lage Wanzer zeichnet sich durch den besonders kargen Boden aus, reich an Schiefer und Quarz, oft nur wenige Zentimeter von nahrhaftem Humus bedeckt. Der steil abfallende, südlich orientierte Weingarten erstreckt sich auf einer Seehöhe von 330 – 370 m Seehöhe. Das Klima zeigt pannonische Einflüsse; ca. 250 Sonnentage im Jahr mit trocken, heißen Sommern und teils sehr kalten Wintern herrschen vor. Die Temperaturschwankungen in der Reifephase im Tag-Nachtverlauf sorgen für das angenehme Säurespiel im Wein.
Die Geschichte des Gebietes ist eine wechselvolle. Erst 2011 feierte man die 90-jährige Zugehörigkeit des Burgenlands zu Österreich. Ein schmaler Landstreifen, der bis dahin nie eine politische oder administrative Einheit war, kommt als “selbstständiges, gleichberechtigtes Bundesland” zur Republik Österreich. Der Weinbau in dieser Region geht bis zu den Kelten (800 v. Christus) zurück. Später waren auch die Römer, wie überall in Europa, im Weinbau engagiert. Wie auf vielen heute weltbekannten Ländereien, auf denen seit mehreren Jahrhunderten Weinbau betrieben wird, wurden auch rund um den Ort Deutsch-Schützen im Südburgenland Zisterzienser Mönche auf den besonderen Boden und das hervorragende Klima für die Weinerzeugung aufmerksam. Die Ländereien um den Eisenberg waren schon im Mittelalter (6. – 15. Jahrhundert) sehr begehrt, wie zahlreiche Tauschverträge der Güssinger Grafen belegen.
Wie alle Weinbaugebiete Europas blieb auch der Eisenberg Ende des 19. Jahrhunderts von der Reblaus nicht verschont. Viele Weingärten mussten gerodet werden oder verwahrlosten. Später hemmten die politischen Wirren rund um den Anschluss an Österreich und die Grenzziehung durch das kommunistische Regime die Entwicklungen in der Region.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts zählte Sopron zu einem der bedeutendsten Weingebiete Ungarns. Einzigartig am Gebiet war, dass die Weinkeller in der Stadt unter den Häusern lagen und nicht, wie z. B. am Neusiedler See üblich, in den Weingärten selbst. Während der K & K Monarchie hieß das Weinbaugebiet Sopron-Rust-Pressburg und war größer als das heutige Weinbaugebiet Sopron. Rust zählt bekanntlich zum burgenländischen Weinbaugebiet Neusiedlersee Hügelland.
„Rainer Garger, Wein-Quereinsteiger, hat sich am ungarischen Eisenberg einen Traum erfüllt. Der Anlauf zum Rotwein dauerte zwölf Jahre – das Ergebnis „NADOR“ schmeckt toll. (…) Jahrgang 2009: Kühle Würze, gute Frische, viele Kräuternoten im Duft, ein bisschen nach Cassis und Schwarzbeeren, tolle Mineralität und jugendliche Frische. Herzkirschen, viel Tiefe und Druck, lebendiges Tannin, kraftvoller Wein mit hohem Eleganzfaktor und langem Abgang.“
„Eigentlich ist der Eisenberg an der Grenze des Südburgenlandes zu Ungarn ein Hügel. Als Weinberg ist er allerdings ein Gigant. Ihn zu erobern ist schwierig. (…) Der NADOR Blaufränkisch 2009 ist Spannung pur. Feines Beerenaroma, viel Mineralität. Und dabei hat Rainer Garger bei seinem Aufstieg auf den Eisenberg gerade einmal das Basislager erreicht.“
„…Die Qualität der Böden „drüben“ ist unter den Winzern auf der österreichischen Seite bereits seit einigen Jahren ein Begriff. (…) NADOR ist ein Wein von kantiger Mineralität, stoffig, mit angenehmer Beerenfrucht und einem Hauch von Lakritze und Nougat.“
„Jahrgang 2009 war besonders vielversprechend. (…) Die Winzer waren mit den Ergebnissen zufrieden und so wurde 2009 Gargers erster Blaufränkisch. Eine breite Palette von Weinliebhabern wird den Wein gut kennen. NADOR ist auch für den ungarischen Markt geplant. (…) Die Namenswahl des Weines nimmt auf die grenzüberschreitenden Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn Bezug.“
Rainer Garger
Elßlergasse 20/3
A-1130 Wien
F: +43 (0)1 879 93 99 - 15
Verbraucher haben die Möglichkeit,
Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU
zu
richten: http://ec.europa.eu/odr.
Sie
können allfällige Beschwerde auch an
die oben angegebene E-Mail-Adresse
richten.
Der Autor dieser Webseiten ist bestrebt, die hier angebotenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und richtig darzustellen und aktuell zu halten. Dennoch kann er keinerlei Haftung für Schäden übernehmen, die sich aus der Nutzung der angebotenen Informationen ergeben können – auch wenn diese auf die Nutzung von allenfalls unvollständigen bzw. fehlerhaften Informationen zurückzuführen sind. Verweise auf fremde Webseiten liegen außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors. Eine Haftung für die Inhalte von verlinkten Seiten ist ausgeschlossen, zumal der Autor keinen Einfluss auf Inhalte wie Gestaltung von gelinkten Seiten hat. Für Inhalte von Seiten, auf welche von Seiten dieser Homepage verwiesen wird, haftet somit allein der Anbieter dieser fremden Webseiten – niemals jedoch derjenige, der durch einen Link auf fremde Publikationen und Inhalte verweist. Sollten gelinkte Seiten (insbesondere durch Veränderung der Inhalte nach dem Setzen des Links) illegale, fehlerhafte, unvollständige, beleidigende oder sittenwidrige Informationen beinhalten und wird der Autor dieser Seite auf derartige Inhalte von gelinkten Seiten aufmerksam (gemacht), so wird er einen Link auf derartige Seiten unverzüglich unterbinden.
Der Inhalt der vom Autor selbst erstellten Inhalte dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Jede den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes widersprechende Verwendung jeglicher Inhalte dieser Webseiten – insbesondere die weitergehende Nutzung wie beispielsweise die Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors ist untersagt. Davon ausgenommen sind ausdrücklich zum Download gekennzeichnete Dateien.
Die Informationen dieser Webseiten können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden. Der Autor kann daher keine Garantie für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität und letzte Aktualität der bereitgestellten Informationen geben.
Durch Nutzung dieser Webseiten unterliegt der Nutzer den gegenständlichen Benützungsbedingungen. Diese sind Teil des WWW-Angebotes. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der Benützungsbedingungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile der Benützungsbedingungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.